![]() |
artefaktion. |
||||||||||||||||||||||||||||
die installation simuliert mit hilfe einer speziell entwickelten maschine
über 100 tage den abrollungsprozess von scherben in sand und bewegtem wasser.
|
|||||||||||||||||||||||||||||
29.05.2003 EXKURS 1: GLAS UND SCHERBEN
hauptbestandteile von glas: CaO, MgO und Na2O vor allem aber: SiO2 = siliciumdioxid (quarzsand), auch kieselgur genannt Quarz: die unterhalb 870°C stabile Form des Siliciumdioxids, SiO2(wasserfreie Kieselsäure); Dichte 2,65 g/cm3, Mohshärte 7. Man unterscheidet zwei Modifikationen: α-Quarz (Nieder-oder Tief-Quarz), der bis 573 °C beständig ist (häufig einfach als Quarz bezeichnet), und den oberhalb 573 °C stabilen β-Quarz (Hoch-Quarz). Oberhalb von 870 °C geht Quarz in Tridymit (2,32 g/cm3), bei 1470 °C in Cristobalit (2,2 g/cm3) über; Schmelzpunkt bei 1710 °C. Quarz ist nach den Feldspäten das am weitesten verbreitete gesteinsbildende Mineral (MEYERS LEXIKON, 1998) scherben:der erweiterte scherbenbegriff im morphologischen sinne: "als scherbe wollen wir von nun an betrachten jedes fragment eines aus natürlichen rohstoffen industriell gefertigten produkts, das sich im prozess der renaturalisierung durch das einwirken der elemente, insbesondere in form von wasser, unter mitwirkung von sand, gestein oder wind oder der kombination mehrerer dieser einflüsse befindet." (Def. 05 des [em] [aι] [ti:] , M I T) service:hier haben sie die möglichkeit ihren kommentar abzugeben |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
zur homepage des künstlers | |||||||||||||||||||||||||||||